Rachidi Aboudou

Doktorand

Kurzprofil

Im Oktober 2025 begann Rachidi ABOUDOU seine Tätigkeit als Doktorand am Fachgebiet für ökonomisch-ökologische Politikmodellierung der Universität Hohenheim.
Er ist Agrarökonom und war zuvor bei AfricaRice (CGIAR-Zentrum) als regionaler wissenschaftlicher Assistent im Bereich quantitativer Wirkungsanalysen tätig.

Seine Forschung befasst sich mit sozioökonomischen Analysen und der Bewertung landwirtschaftlicher Technologien und Politiken in Afrika.
Seine Interessenschwerpunkte liegen in der Wertschöpfungskettenanalyse und der Haushaltsökonomie, insbesondere unter Anwendung theoriegestützter ökonometrischer Methoden.
Er verfügt über Erfahrung in der Datenerhebung durch Haushaltsbefragungen, der Datenanalyse sowie in der wissenschaftlichen Unterstützung evidenzbasierter Politikgestaltung.

Forschungsschwerpunkte

  • Wirkungsbewertung landwirtschaftlicher Technologien
  • Analyse landwirtschaftlicher Politiken
  • Ökonomische Modellierung
  • Wertschöpfungskettenanalyse

Forschungsthema

Rice self-sufficiency, risk preferences, gender, and experimentation with climate-smart rice varieties in West Africa.

Das Hauptziel der Promotionsforschung besteht darin, die sozioökonomischen Einflussfaktoren der Reis-Selbstversorgung in Westafrika zu analysieren, zu verstehen, wie Risikopräferenzen und Geschlechterdynamiken die Bereitschaft von Landwirten zur Einführung klimaintelligenter Reistechnologien beeinflussen, sowie die Auswirkungen der großflächigen Einführung der dürretoleranten ARICA-Reissorten in Côte d'Ivoire und Mali zu bewerten.

Studium

M. Sc. Agricultural Economics, University of Parakou, Benin

B. Sc. Agricultural Science, University of Parakou, Benin

Baccalaureate C (Mathematics  and  Physics)  & D (Biology and Mathematics)

Stipendien

  • IPPAE-Promotionsstipendium des DAAD in Deutschland.
  • Best Poster Award: Die Forschung mit dem Titel „Consumer Preferences for Rice in Liberia“ wurde mit dem Best Poster Award bei den CGIAR Market Intelligence WP1- und WP2-Workshops in Harare, Simbabwe, ausgezeichnet.
  • Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme am Tropentag 2024 an der BOKU in Wien, Österreich. Präsentation mit dem Titel „Double shocks: Russia-Ukraine conflict and COVID-19 impacts on the rice value chain, trade and fertilizer use in Africa“.
  • Finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an der AES-Konferenz 2025 in Bordeaux, Frankreich. Präsentation mit dem Titel „Global Shocks and Agricultural Productivity: Analyzing Fertilizer and Cereal Prices in Sub-Saharan Africa“.
  • 2020 Genebanks Impacts Fellow: Einer der sechs Genebank Impact Fellows 2020, einer Initiative des Crop Trust, die die Auswirkungen der CGIAR-Genbanken bewertet.

Praktische Erfahrung

  • Regionaler Forschungsassistent für quantitative Wirkungsanalyse bei AfricaRice (einem CGIAR-Zentrum).
  • Koordinator der AIC (Interprofessionellen Baumwollvereinigung) in Benin.
  • Berater für landwirtschaftliche Beratung (Extension Agent Advisor) in der Direktion für Landwirtschaftliche Entwicklung (DDA) des Landwirtschaftsministeriums der Republik Benin.
  • Lehrtätigkeit: Mathematik, Statistik, Marktforschung und -analyse.

Computerkenntnisse

Microsoft Office: Sehr gut
STATA: Sehr gut
ArcMap: Sehr gut
COMFAR III: Gut
Software zur Fragebogenautomatisierung (z. B. CSPro, Kobo, ONA): Hervorragend
GAMS und R: Grundkenntnisse

Ausgewählte Publikationen

  • Aboudou, R., Tabe-Ojong Jr, M. P., Gebrekidan, B., & Yabi, J. A. (2025). Global Shocks and Agricultural Productivity: Analyzing Fertilizer and Cereal Prices in Sub-Saharan Africa. AES conference, 99th Annual Conference, April 14-16, 2025, The University of Bordeaux, France. doi.org/10.22004/ag.econ.356796.
  • Kanon, A. L., Aboudou, R., Depieu, M. E., Arouna, A., & Ndindeng, S. A. (2025, May). Rice Value Chain Upgrading in Côte d’Ivoire: The Role of the Improved GEM System for Rice Parboiling. In Proceedings (Vol. 118, No. 1, p. 9). doi.org/10.3390/proceedings2025118009.
  • Tyack N., Arouna A., Aboudou R., Ndjiondjop, M.N. (2024). An experimental approach to farmer valuation of African rice genetic resources. Agricultural Economics, 55(6), 1000-1025. doi.org/10.1111/agec.12859.
  • Arouna, A., Adekambi, S. A., Aboudou, R., Yergo, W. G., & Mujawamariya, G. (2024). Impact assessment of the COVID-19 pandemic on the income and food security of rice smallholder producers in five African countries. SN Business & Economics, 4(11), 144. doi.org/10.1007/s43546-024-00742-2.
  • Arouna, A., Tyack, N., & Aboudou, R. (2023). Farmer Risk Preferences and Willingness to Pay for African Rice Landrace Seed: An Experimental Choice Analysis. In Managing Risk in Agriculture: A Development Perspective (pp. 144-154). GB: CABI. doi.org/10.1079/9781800622289.0010.
  • Arouna, A., Aboudou, R., & Ndindeng, S. A. (2023). The adoption and impacts of improved parboiling technology for rice value chain upgrading on the livelihood of women rice parboilers in Benin. Frontiers in Sustainable Food Systems, 7, 1066418. doi.org/10.3389/fsufs.2023.1066418.
  • Arouna, A., & Aboudou, R. (2020). Dataset of the survey on e-registration and geo-referenced of rice value chain actors for the diffusion of technologies: Case of Benin and Côte d'Ivoire. Data in Brief, 30, 105642. doi.org/10.1016/j.dib.2020.105642.